8) Zusammenarbeit
a) Mit den Eltern
Damit sich jedes Kind in unserer Einrichtung gut entwickeln kann, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe Grundvoraussetzung.
Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen des Kindes und somit auch Experten für ihr Kind.
Ziel ist es, gemeinsam Entwicklungsschritte zu feiern
Die Zusammenarbeit ist vielfältig und bietet viele Möglichkeiten zum Mitgestalten. Bestandteile sind:
- Elternabende und –Fortbildungen
- Elternbriefe und Informationen
- Elternbeirat
-Gemeinsame Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Feste)
-Hospitationen
-Tür- und Angelgespräche
-Elterngespräche über den Entwicklungsstand oder bei besonderen
-Anlässen des eigenen Kindes
b) Im Team
Eine qualifizierte, pädagogische Arbeit, ist abhängig vom gesamten Team.
Alle, egal ob Leitung oder Gruppenerzieher/innen, gehören gleichermaßen dazu.
Um eine gute Zusammenarbeit zu erreichen und um eine effektive Kindergartenarbeit zu gewährleisten, sind regelmäßige Team- und Dienstbesprechungen erforderlich.
In den Besprechungen werden Absprachen getroffen und Besonderheiten weitergeleitet und pädagogische Haltungen überdacht.
Die Planung von Festen, Projekten und Jahresplanungen werden gemeinsam erarbeitet.
Des weiteren ist die Reflexion ein wichtiger Teil der Teamarbeit.
Außerdem besuchen die Mitarbeiter/innen Fortbildungen, Studientage und einmal im Jahr unternimmt das Team eine Studienfahrt.
c) Institutionen
Der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen stehen wir offen gegenüber.
Somit können unterschiedliche Kompetenzen zum Wohle der Kinder und im Interesse der Eltern genutzt werden. Durch den gegenseitigen Erfahrungsaustausch wird die pädagogische Arbeit reflektiert und Transparenz geschaffen.
Mit folgenden Institutionen arbeiten wir zusammen.