11. Kompetenzen
                  a) Partizipation

Der Begriff Partizipation steht für Einbeziehung der Kinder bei allen Ereignissen
des Zusammenlebens in der Einrichtung.
Partizipation basiert auf Demokratie, deren Grundwerte Freiheit,
Gleichberechtigung, Solidarität, Toleranz und Menschenwürde sind.
Die Kinder haben das Recht, ihre Meinung frei zu äußern.
Dabei ist das Alter und die Reife der Kinder zu berücksichtigen.
Es werden z.B. Regeln zusammen ausgehandelt und besprochen,
Mehrheitsentscheidungen werden getroffen und getragen.
So lernen die Kinder, andere Meinungen zu achten, den Menschen
aufgeschlossen zu begegnen, Rücksichtnahme, gegenseitig Hilfe zu leisten und
eine gewaltfreie Konfliktauseinandersetzung.
Dies führt zu Toleranz, Solidarität und Anerkennung des verschieden sein.
Kinder lernen erfolgreicher und mit Freude, wenn eine fehlerfreundliche
Atmosphäre herrscht. Ermutigung, Unterstützung und ein wertschätzender
Umgang mit Misserfolgen sind daher für uns Grundsätze unserer pädagogischen
Haltung.

            b) Beobachtung und Dokumentation

Die regelmäßige Beobachtung individueller Lern- und Entwicklungsprozesse
bildet die Grundlage für das pädagogische Handeln.
Bei den Beobachtungen werden die Bedürfnisse, Interessen und Themen der
Kinder wahrgenommen, um dadurch neue pädagogische Angebote für das Kind
zu entwickeln.
Die Beobachtungen werden in einem Entwicklungsbogen dokumentiert.
Dieser Bogen dient u.a. auch dazu, um bei Entwicklungsgesprächen den Eltern
einen Einblick über die Fortschritte und das Lernen des Kindes zu geben.

            c) Mitsprache und Beteiligung

In unserer Einrichtung können Eltern, Kinder und Mitarbeiter eine Beschwerde in
Form von Kritik, Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder Anfragen äußern.
Dies kann in schriftlicher oder mündlicher Form ausgedrückt werden.
( Ein Formblatt hängt an unserer Pinnwand aus.)
In einer Sitzung wird das Anliegen besprochen und Lösungsstrategien entwickelt,
um eine Lösung in dieser Angelegenheit zu finden.
Je nach Art des Anliegen kann auch der Elternbeirat oder der Träger mit
einbezogen werden.
Das Ziel des Verfahrens ist ein Ergebnis zu finden um eine Zufriedenheit

wiederherzustellen.
Bei uns wird eine Beschwerde nicht als lästige Störung, sondern als
Entwicklungschance begriffen.

            d) Integration/ Inklusion

In unserer Einrichtung sind alle Kinder willkommen.
Jedes Kind hat unabhängig von seinen jeweiligen Entwicklungsvoraussetzungen
und Bedürfnissen den gleichen Anspruch darauf, in seiner Entwicklung und
seinem Lernen angemessen, gefördert zu werden.
Je nach Unterstützungsbedarf, wird gemeinsam mit den Eltern, ein Plan zur
bestmöglichen Förderung des Kindes besprochen.
Hierbei nehmen wir Rücksicht auf die Fähigkeiten, Neigungen und Interessen der
Jungen und Mädchen.
Zum Wohle der Kinder ist eine anregungsreiche, individualisierte und flexible
Gestaltung der Arbeit erforderlich. Dadurch können wir den unterschiedlichen
Entwicklungsständen der Kinder gerecht werden.
Durch unterschiedliche Begabungen und Neigungen können alle voneinander
lernen und es entsteht ein selbstverständlicher Umgang im Miteinander. Somit ist
jedes Kind eine Bereicherung für die gesamte Einrichtung. ( Siehe auch 4.i )
In unserer Einrichtung arbeitet eine Mitarbeiterin die Heilerziehungspflegerin ist.
Aus diesem Grunde sind wir u.a. in der Lage, ein Kind mit erhöhtem Förderbedarf
in einer Einzelintegration zu betreuen.

            e) U 3

Um den besonderen Herausforderungen gerecht zu werden, die Kinder im Alter
unter 3 Jahren mitbringen, haben zwei Mitarbeiterinnen eine Zusatzqualifikation
für Kinder unter 3 Jahren abgeschlossen.
In sechs mehrtägigen Seminaren wurden folgende Punkte bearbeitet:
      - Beziehungsvolle Pflege
      - Persönlichkeitsentwicklung
      - Lernprozesse von Kindern unter 3 Jahre
      - Bedeutung von Zusammenarbeit mit den Eltern
Sie haben in diesen Modulen Wissen und Handwerkszeug erhalten, um
Krippenkinder bestmöglich zu begleiten, zu unterstützen und um ihnen
Bildungsangebote zu bieten.

   

Aktuelles  

 

 

 

 

 

   
© Kindergarten Am Ries